Historie des ZWE

Der Zweckverband wurde 1963 gegründet und besteht aus den vier Mitgliedsgemeinden Eggolsheim, Buttenheim, Altendorf und Hallerndorf.

Versorgt werden derzeit 16.010 Einwohner aus sieben Tiefbrunnen und vier Quellen. Der Zweckverband unterhält vier getrennte Versorgungsanlagen, zwei Aufbereitungsanlagen, 12 Hochbehälter mit einer Speicherkapazität von 4.590 cbm, sieben Pumpstationen sowie 56 Übergabe- und Dückerschächte.

Das Leitungsnetz besteht aus ca. 65 km Fernleitungen, 85 km Ortsnetzleitungen und 95 km Hausanschlussleitungen. Hausanschlüsse sind im Moment 4.784 vorhanden, ohne die erschlossenen Bauplätze.

Die Förderleistung vom 01.01.2014 bis 31.12.2014 betrug 799.279 cbm aus den Tiefbrunnen und 170.068 cbm aus den Quellen, somit insgesamt 969.347 cbm.

Die drei Tiefbrunnen II, III und IV haben eine Bohrtiefe von 62 m, 66 m und 45 m und eine Schüttungsleistung von heute 34,5 l/sec (urspr. 50 l/sec).

Die drei Tiefbrunnen V, VI und VII haben eine Bohrtiefe von 45 m und eine Schüttungsleistung von zusammen 30 l/sec.

Die verkaufte Wassermenge betrug 834.096 cbm, der Verlust lt. Aufzeichnung 2014 ca. 86.531 cbm, der tatsächliche Verlust 2014 betrug 48.720 cbm oder 5,52 %.

Der Wasserpreis beträgt seit 01.01.2015  1,40 €/cbm (netto), hinzu kommt eine monatliche Grundgebühr von 2,56 Euro (netto) je Hauptzähler.

In der Zeit von 1965 bis 1973 wurde die Gesamtanlage der Wasserversorgung Eggolsheimer Gruppe mit einem Gesamtkostenaufwand von ca. 14,5 Mio. DM erstellt. Hier wurden folgende damals noch selbständige Gemeinden angeschlossen:

  • im BA I      Eggolsheim, Buttenheim, Altendorf, Dreuschendorf, Unterstürmig und Neuses,
  • im BA II     die Ortschaften westlich der Regnitz, und zwar: Seußling, Trailsdorf,

                        Schlammersdorf und Pautzfeld,

  • im BA III    die Aischgrundgemeinden Hallerndorf und Willersdorf mit dem Ortsteil Haid,
  • im BA IV    die Gemeinden Schirnaidel und Weigelshofen.

1985 wurden in einem weiteren Bauabschnitt Kauernhofen, Rettern und Bammersdorf angeschlossen.

1989 wurden Drügendorf, Götzendorf, Tiefenstürmig und Stiebarlimbach in den Zweckverband aufgenommen. Bei den ersten drei Ortschaften besteht keine Verbundleitung. Diese drei Ortschaften werden aus der Quelle Drügendorf versorgt, Stiebarlimbach aus der Verbandsanlage.

Im Juni 1990 wurden Ketschendorf, Gunzendorf, Frankendorf, Stackendorf, Tiefenhöchstadt, Kälberberg und Hochstall in den Zweckverband eingegliedert. Auch hier besteht keine Verbundleitung, so dass auch diese Ortsteile aus eigenen Quellen versorgt werden.

Durch die Aufnahme vom Juni 1990 versorgt der Zweckverband nun 29 Ortschaften in seinem Verbandsgebiet.

1997 wurde mit der Niederbringung von drei neuen Brunnen begonnen. Im April 1998 sind wir mit den Brunnen V, VI und VII ans Netz gegangen.

1999 haben wir mit der Sanierung und Erweiterung der Aufbereitungsanlage begonnen. Die Maßnahme wurde im Mai 2001 fertiggestellt.

2002  Inbetriebnahme der Druckerhöhungsanlage im HB Frankendorf ab 25. Juni 2002.

2004  Einbau einer UV-Anlage im HB Frankendorf.

  • Anschluss der Ortschaft Ketschendorf an die zentrale Wasserversorgung über das

Ortsnetz Dreuschendorf mit Errichtung einer Pumpstation. Die Versorgung wurde am

15. September 2006 aufgenommen, gleichzeitig Wegfall der Quellen Ost und West

(nur noch für den Feuerlöschbedarf).

2009  Beginn mit Gesamtkonzept, geplante Investition 7,1 Mio. €.

Unsere Wässer aus den Tiefbrunnen sowie den verschiedenen Quellen haben eine Gesamthärte von 13 bis 16 dH, d. h. sie liegen im Härtebereich II – III.

Der Zweckverband beschäftigt im technischen Bereich den Wassermeister Joachim Schneider und die Wasserwarte Georg Arold, Andre Scholz, Markus Stöcklein und Florian Friedrich. Im Verwaltungsbereich sind der Geschäftsführer Benjamin Batz und die Verwaltungsangestellten Julia Harrer und Paula Schmitt tätig.

Chronologie der ZWE-Vorsitzenden seit der Gründung

1963– 1972Vorsitzender:Hans Klumm
 Stellv.:Friedrich Kauer
1972 – 1990Vorsitzender:Friedrich Kauer
 Stellv.:Josef Eismann
1990 – 1996Vorsitzender:Josef Eismann
 Stellv.:Alois Hagen
1996 – 2002Vorsitzender:Johann Kalb
 Stellv.:Alois Hagen
2002 – 2014Vorsitzender:Johann Kalb
 Stellv.:Claus Schwarzmann
2014 – heuteVorsitzender:Claus Schwarzmann
 Stellv.:Michael Karmann